

Initiative für eine zeitgemässe Verfassung
Die Schweiz steht vor grossen Veränderungen. Doch das politische System ist überfordert. Gegen den Reformstau braucht es jetzt ein Update!
Werde Teil einer Bürger:innen-Bewegung. Hilf mit, das grösste Demokratieprojekt der Schweiz zu starten: eine Initiative für eine zeitgemässe Bundesverfassung.
Es ist an der Zeit, die Demokratie zu stärken, Blockaden aufzubrechen und Wandel möglich zu machen – für die Welt, in der unsere Kinder und Enkelkinder aufwachsen werden.
Warum braucht die Schweiz eine zeitgemässe Verfassung?
Die Schweiz steht vor gewaltigen Herausforderungen: Eine älter werdende Bevölkerung, Klimawandel und Digitalisierung. Diese Zeiten verlangen nach mutigen und umfassenden Veränderungen. Doch das politische System, wie wir es kennen, stösst an seine Grenzen.
Hinzu kommt, dass mächtige Lobbygruppen viel Geld investieren, selbst kleine Fortschritte zu bremsen oder gar zu blockieren, sei es in der Gesundheitspolitik, bei der Gleichstellung oder im Naturschutz. So entsteht ein gefährlicher Teufelskreis: Ohne Lösungen schwindet das Vertrauen in die Politik und die Polarisierung nimmt weiter zu.
Die Uhr tickt, nicht nur für den Klimawandel, sondern auch für die soziale Gerechtigkeit. Die Schweiz braucht dringend ein Update. Wir Bürger:innen müssen jetzt handeln und mehr Verantwortung übernehmen.
Es ist an der Zeit, die Demokratie zu stärken, alte Blockaden aufzubrechen und Veränderung möglich zu machen – für die Welt, in der unsere Kinder und Enkelkinder aufwachsen werden.
Dafür brauchen wir dich! Artikel 138 der Bundesverfassung gibt uns Bürger:innen die Möglichkeit, mit einer Volksinitiative die Bundesverfassung zu aktualisieren. Mit 100'000 Unterschriften können wir eine Totalrevision in Gang setzen.
Stell dir eine Bundesverfassung vor, die unsere Demokratie nicht nur stärkt, sondern weiterentwickelt. Eine Verfassung, die allen Stimmen Gehör verschafft und die Macht mächtiger Lobbygruppen einschränkt. Eine Verfassung, die ein Leben in Sicherheit und Würde garantiert.
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Schweiz! Werde jetzt Teil einer Bürger:innen-Bewegung und hilf mit, das grösste Demokratieprojekt der Schweiz zu starten: eine Volksinitiative für eine neue, zeitgemässe Bundesverfassung.
Argumente für eine zeitgemässe Bundesverfassung
-
Die Bundesverfassung hat sich als «behäbiges Betriebssystem» bewährt. Doch Pandemie, Klimakrise oder Digitalisierung haben uns vor Augen geführt, dass die Schweiz in vielen Bereichen ein Update braucht.
Die Politik reagiert heute viel zu langsam auf Krisen, neue Herausforderungen und den gesellschaftlichen Wandel. Wichtige Themen werden auf die lange Bank geschoben. Der Reformstau im Parlament wächst. Auch der Föderalismus stösst an seine Grenzen.
Mit einer Volksinitiative wollen wir dafür sorgen, dass die Schweiz eine zeitgemässe Bundesverfassung erhält, die unsere Demokratie nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt. -
Oft werden Entscheidungen im Parlament durch starke Interessengruppen blockiert. Ein Beispiel dafür ist der Stillstand in der Gesundheitspolitik, wo trotz stark wachsender Kosten kaum Fortschritte erzielt werden, weil starke Lobbygruppen wie Krankenkassen, Pharmabranche oder Ärzteorganisationen sämtliche Vorschläge torpedieren.
Durch eine Totalrevision kann die Macht dieser Interessengruppen im Parlament eingeschränkt und der Weg für notwendige Reformen geebnet werden.
-
Die Nachführung von Verfassungen gehört in der Schweiz zum Alltag. Totalrevisionen laufen derzeit in einigen Kantonen. So etwa in Appenzell Ausserrhoden und im Wallis.
Die Walliser Bevölkerung hat 2018 eine Volksinitiative für eine Totalrevision mit grosser Mehrheit angenommen. Ein gewählter Verfassungsrat hat in fünf Jahren einen Entwurf ausgearbeitet und dabei auch die Ergebnisse eines Bürgerbeteiligungsprozesses berücksichtigt. Eine Volksabstimmung ist in Vorbereitung.
-
Volksinitiativen können wichtige Veränderungen anstossen. Sie greifen aber oft nur ein spezifisches Problem auf. Da die Politikbereiche miteinander verknüpft sind, reicht eine einzelne Initiative für umfassende Reformen nicht aus. Sie ist wie ein Tropfen auf den heissen Stein.
Um wirklich nachhaltige Veränderungen zu erreichen, müssen wir die Kräfte der Zivilgesellschaft bündeln und gemeinsam eine neue Bundesverfassung auf den Weg bringen.
-
Das Vertrauen in die Politik leidet, wenn die Bürger:innen den Eindruck haben, dass das Parlament keine Antworten auf Zukunftsfragen hat oder wichtige Entscheidungen hinauszögert. Das Gleiche ist der Fall, wenn Bedürfnisse nicht gehört oder nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel von jungen Menschen.
Eine Totalrevision der Verfassung könnte sicherstellen, dass die Stimmen der jungen Generation gehört werden und dass Entscheidungen getroffen werden, die eine nachhaltige und sichere Zukunft für sie schaffen.
-
Unsere Bundesverfassung hat sich bewährt. Aber sie muss aktualisiert werden. Die Schweiz galt lange Zeit als Hotspot der Demokratie. Heute haben wir zunehmend Mühe, die Demokratie weiter zu entwickeln. Dies zeigt sich bei Themen wie dem Stimmrechtsalter 16, den Rechten von Menschen mit Behinderungen oder dem Stimm- und Wahlrecht der Wohnbevölkerung. Die Initiative für eine zeitgemässe Bundesverfassung will eine breite, inklusive Bürger:innen-Bewegung aufbauen und neue Wege gehen, um die Demokratie weiterzuentwickeln. Zum ersten Mal in der Schweiz wird das Initiativkomitee per Los bestimmt. Ein nationaler Zukunftsrat soll dazu mit fachlicher Unterstützung einen ersten, mehrheitsfähigen Verfassungsentwurf ausarbeiten.
So kannst du uns unterstützen
Unser Zeitplan
-
Die Initiative wird an einer Kick-off-Veranstaltung in Bern vorgestellt. In dieser Phase geht es um die Organisation, Vernetzung und Vorbereitung der Kampagne.
-
Erstmals in der Schweiz wird das Initiativkomitee per Los bestimmt. Die Kandidatur steht allen offen. Das Komitee wird zudem um Personen ohne Schweizer Pass oder unter 18 Jahren erweitert.
-
Die Volksinitiative versteht sich als eine Demokratiebewegung und setzt auf das Engagement vieler Bürger:innen. Wenn bis Ende März 2024 genügend Menschen das Projekt mit Unterschriftszusagen und Spenden unterstützen, gibt die Stiftung für direkte Demokratie grünes Licht für die Lancierung.
-
Für eine Totalrevision der Bundesverfassung sind 100'000 Unterschriften nötig. Nach dem Sammelstart müssen die Unterschriften innerhalb von 18 Monaten gesammelt werden.
-
Die 100’000 Unterschriften werden eingereicht. Nach der Überprüfung der Unterschriften durch die Bundeskanzlei steht der Abstimmung nichts mehr im Weg.
-
Auf die Einreichung der Unterschriften folgt rasch die Abstimmung. Das mehrjährige parlamentarische Verfahren wird übersprungen. Bei der Abstimmung gibt es eine weitere Besonderheit: Für eine Totalrevision genügt das einfache Volksmehr, was die Erfolgschancen an der Urne erhöht.
-
Stimmt das Volk einer Totalrevision zu, finden umgehend Neuwahlen statt. National- und Ständerat sowie der Bundesrat werden neu gewählt. Das Parlament erhält den Auftrag, eine neue Verfassung auszuarbeiten.
-
Ein zivilgesellschaftlicher Zukunftsrat, der die Bevölkerung repräsentiert, erarbeitet mit Unterstützung von Fachleuten einen ersten Entwurf für die neue Verfassung. Als Stimme der Zivilgesellschaft begleitet der Zukunftsrat den folgenden parlamentarischen Prozess.
«Hier wird dein Statement stehen! Hier wird dein Statement stehen! Im Newsletter findest du ein Formular, um dein Zitat mit Foto hochzuladen.»
– Vorname Nachname, Beruf
Projekt jetzt unterstützen
Kontakt aufnehmen
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.